Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenlose Lieferung ab 120€
Abholung im Partnershop möglich
Schnelle Lieferung
Kundenservice: +49 4221 925 241

Produktbeschreibung


Wer an die Emilia Romagna denkt, hat wohl unweigerlich auch die kulinarischen Köstlichkeiten vor Augen, die in diesem Paradiesaller Genießenden, dem „Bauch Italiens“,  ihre Heimat haben: Da sind die weltberühmten Spezialitäten Balsamico-Essig, Parmesan und Parmaschinken, Pastavariationen wie Tortellini, Tortelloni, Tagliatelle und Lasagne stammen ebenso von hier wie die üppige Bolognese-Sauce.

Und nicht von ungefähr ist die Emilia eben auch die Herkunftsregion des Lambrusco in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Denn die Leichtigkeit des Weines gepaart mit seiner erfrischenden Kohlensäure und den zurückhaltenden Gerbstoffen begleitet die reichhaltige Küche einfach optimal. Das gilt besonders für den hier vorgestellten Secco Assolo.

Gekeltert wird er aus zwei autochthonen Lambrusco-Sorten, die hier schon in der Antike angebaut wurden: Aus der Ancelotta entstehen farbintensive, fruchtbetonte Weine mit vergleichsweise niedriger Säure, sie eignet sich somit ideal zur Vermählung mit der eher säurebetonten Salamino.

Und so präsentiert sich der tiefdunkle Assolo auch in großartig animierender Verfassung. Die dunkle Frucht – ausgereifte Brombeere, Dunkelkirsche und Holunder – zerbirst quasi in der Nase und später dann in gleicher Weise auf der Zunge.

In seiner außerordentlichen Saftigkeit wirkt der Assolo kraft- und druckvoll, trotz seiner geballten, unmittelbaren Frucht bleibt er tänzerisch leicht und belebend ob seiner Herbe und der willkommenen leicht bitteren Mandelnote, die einen idealen Trinkfluss bewirkt.

Das ist dermaßen lecker, dass sich unweigerlich die Frage stellt, warum dieser Vorzeige-Lambrusco nicht im Magnumformat erhältlich ist.

Für sich genossen bietet der Assolo bestes Vergnügen, er ist aber auch ein seriöser Begleiter von gehaltvollen Pasta-Gerichten, Salami und Salumi wie Mortadella, Bresaola oder (gekochtem) Schinken und Gegrilltem.

15654

Produkt Steckbrief


SÄURE:
7
TYP:
Rotwein
LAND:
Italien
JAHRGANG:
2023
RESTZUCKER:
14
EAN:
8004810213089
GESCHMACK:
Trocken
ALKOHOLGEHALT:
11,5
QUALITÄTSSTUFE:
DOC
AUSBAU:
Edelstahltank
REGION:
Emilia Romagna
VERSCHLUSS:
Naturkorken
AUSBAUART:
Edelstahltank
ALLERGENE:
enthält Sulfite
LAGERFÄHIGKEIT:
1 - 2 Jahre
EMPF. TRINKTEMPERATUR:
14 - 15
SPEISEN:
Aufschnitt, Käse, Pasta, Pizza
REBSORTE:
Ancellotta, Lambrusco Salamino
HERSTELLER/IMPORTEUR:
Medici Ermete & Figli srl, 42040 Reggio Emilia, Italien
FARBE:
Tiefes Rubinrot; schöner, intensiv violetter Schaum, spritzige Perlage.
DUFT:
Fruchtig, gehaltvoll und lang anhaltend mit schöner Kirsch- und Brombeerfrucht.
SPEISEEMPFEHLUNG:
Empfehlenswert zur allgemeinen italienischen Küche, zu Wurstwaren, wie Salami, Mortadella, Culatello oder rohem Schinken.
GESCHMACKS-BESCHREIBUNG:
Ausgedehnter, voller Geschmack; dichte Tannine mit schöner harmonisierender Fruchtsäure; weich, vollmundig, prickelnd und gefällig mit guter Länge.

Kundenbewertungen

Möchten Sie die erste Bewertung schreiben?

Medici Ermete

Medici Ermete steht für Lambrusco mit Profil – seit fünf Generationen in Reggio Emilia. Das Familiengut bewirtschaftet rund 80 Hektar in fünf ausgewählten Lagen zwischen Reggio und Modena; die Weinberge werden nachhaltig gepflegt, der Ausbau ist modern und präzise. Aushängeschild ist „Concerto“, ein reinsortiger Lambrusco Salamino von der Tenuta La Rampata: 1993 als Vorreiter für sortenreinen Lambrusco lanciert, heute bio-zertifiziert und ein Maßstab für trockenen, fein perlenden Lambrusco mit klarer Frucht, Frische und Trinkfluss. 


Wer die Region schmecken will, findet hier authentische Emilia-Romagna im Glas – vom zugänglichen Alltagswein bis zur Ikone. Neben Wein gehört zur Welt von Medici Ermete auch eine traditionelle Acetaia, in der echter Aceto Balsamico Tradizionale reift – Ausdruck derselben Herkunftsverbundenheit, die auch die Weine prägt.

Medici Ermete

Die Herkunft

Emilia Romagna

Emilia-Romagna vereint fruchtbare Poebene und Apenninhügel; Küche und Wein sind eng verwoben. Die Region bringt lebensfrohe, essensbegleitende Stile. Lambrusco steht trocken bis halbtrocken für violette Frucht, Veilchen, Kirsche und erfrischende Perlage. Sangiovese di Romagna ist kirschig, würzig, mittelgewichtig. Pignoletto (Grechetto Gentile) liefert still oder perlend blumig-zitrische Weißweine mit leichter Nussigkeit. Insgesamt unkompliziert, doch seriös, mit guter Säure und hohem Trinkfluss. Albana di Romagna kann strukturiert und mandelig sein. Colli Piacentini bringt Gutturnio mit Saft und Grip. Pasta al ragù, Mortadella, Parmigiano und Prosciutto di Parma passen hervorragend.

Die Rebsorte

Ancellotta

Ancellotta ist eine rote Sorte aus der Emilia-Romagna (Ursprung: Raum Reggio Emilia), heute auch in der Lombardei und vereinzelt in Trentino sowie außerhalb Europas (u. a. Argentinien) zu finden. Kennzeichen: sehr hoher Farbstoffgehalt (reich an Anthocyanen), gute Zuckerreife, moderate Säure und eher weiche Tannine; ertragsstark, daher im Qualitätsanbau streng zu regulieren. Stilistisch wird Ancellotta vor allem zum Vertiefen von Farbe und Frucht in Lambrusco- und Reggiano-Cuvées genutzt (trocken bis amabile/dolce, oft frizzante). Als Reinsorter zeigt sie dunkle Kirsche, Brombeere, Pflaume, Veilchen und eine runde Textur; häufig jung zu genießen, teils mit leichter Restsüße. Foodpairing: Salumi, Gnocco fritto, Pizza, reifer Parmigiano; süßere Varianten zu Schokoladen-Desserts.