Bianca Degli Svevi Basilicata Bianco IGT 2024
11,95 €
Sofort lieferbar
- 60 Tage Geld-zurück-Garantie
- Kostenloser Versand ab 120€
- Weine direkt vom Winzer
- Schneller Versand aus Deutschland
- Top-Kundenservice
- im Partnershop möglich Abholung
Produktbeschreibung
Bianca Degli Svevi Basilicata Bianco IGT 2024 – Re Manfredi
Dieser außergewöhnliche Weißwein aus der Basilikata wird aus Müller-Thurgau und Gewürztraminer gewonnen, die auf den vulkanischen Böden rund um die Weinberge von Re Manfredi gedeihen. Die besondere Bodenbeschaffenheit und die starken Temperaturschwankungen verleihen dem Wein seinen ausdrucksstarken Charakter.
Im Glas zeigt er sich in schimmerndem Strohgelb. In der Nase entfalten sich intensive Aromen von Aprikose, Litschi, Pfirsich und Rosenblüten – exotisch, floral, einladend. Am Gaumen vereint er saftige Frische mit aromatischer Würze, gutem Körper und einer feinen, umhüllenden Mineralität. Geschmeidig und dennoch mit Persönlichkeit – ein Weißwein, der Eindruck hinterlässt.
Benannt ist der Wein nach Bianca Lancia, der Mutter von Manfredi von Schwaben, Mätresse und vermutlich letzte Ehefrau von Kaiser Friedrich II., Herzog von Schwaben. Ihr Name steht für eine bewegte Geschichte, die diesem charakterstarken Wein als Inspiration dient.
Hervorragend zu Fischgerichten, insbesondere Schalentiere und Thunfisch. Besonders spannend zu regionalen Spezialitäten wie Lampascioni-Omelett, Scamorza oder Burrata.
Produkt Steckbrief
LAND:
RESTZUCKER:
TYP:
JAHRGANG:
GESCHMACK:
REGION:
ALKOHOLGEHALT:
QUALITÄTSSTUFE:
AUSBAU:
VERSCHLUSS:
ALLERGENE:
EMPF. TRINKTEMPERATUR:
WEIN-STIL:
REBSORTE:
FARBE:
SPEISEN:
REBSORTENANTEILE:
DUFT:
HERSTELLER/IMPORTEUR:
GESCHMACKS-BESCHREIBUNG:
SPEISEEMPFEHLUNG:
Kundenbewertungen
Anmelden
Re Manfredi
Re Manfredi steht für präzisen Weinbau am Monte Vulture in der Basilikata. Gegründet 1998 nahe Venosa, bewirtschaftet das Gut Reblagen auf vulkanischen Böden aus Basalt, Asche und Tuff in mittleren Höhen. Warme Tage und kühle Nächte ermöglichen eine lange, gesunde Reife. Im Fokus steht Aglianico del Vulture; ergänzend finden sich weiße Sorten wie Falanghina.
Im Weinberg dominieren Handarbeit und klare Maßnahmen: sorgfältiger Rebschnitt, Laubarbeit, maßvolle Ertragssteuerung, selektive Lese. Begrünung stabilisiert die Böden und fördert Biodiversität; Pflanzenschutz erfolgt nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Im Keller vergären die Moste temperaturgeführt im Stahl. Der Ausbau erfolgt je nach Wein in großen Fässern und Barriques, getrennt nach Lagen und Partien. Ziel ist eine klare Herkunftssignatur des Aglianico: präzise Struktur, feines Tannin, langlebiges Gerüst — ohne Überextraktion.


Die Herkunft
Basilikata
Basilikata ist gebirgig und karg; viele Weinberge liegen hoch um den erloschenen Vulkan Vulture. Basalt und Tuff speichern Wärme, Nächte bleiben kühl; langsame Reife bringt Tiefe. Stile: kernig, mineralisch, lagerfähig. Aglianico del Vulture zeigt dunkle Frucht, Veilchen, Rauch, Graphit und präsentes Tannin bei lebhafter Säure. Greco und Malvasia Bianca liefern straffe, zitrische, steinige Weißweine, teils mit Rauchspur. Insgesamt ernsthafte, charaktervolle Gewächse mit großem Essensbezug – hervorragend zu Lamm, Wild, Eintöpfen. Höhenlagen erlauben Frische und Präzision; wärmere Zonen ergeben Fülle. Traditionelle Erzeuger arbeiten geduldig, Qualitäten steigen konstant seit Jahren.Die Rebsorte
Gewürztraminer
Gewürztraminer – in Südtirol historisch mit Tramin verbunden – ist eine weiße Aromasorte mit geringer Säure und oft höherem Alkohol. In kühlen, gut belüfteten Lagen auf Kalk/Porphyr zeigt sie klare, dichte Profile. Typische Noten: Rose, Litschi, gelbe Früchte, Ingwer/Gewürz, Orangen- und Kräuterzesten; am Gaumen ölige Textur, spürbarer Phenolik-Grip. Stil: meist trocken bis halbtrocken, selten edelsüß; Ausbau überwiegend Edelstahl mit Feinhefelager, punktuell großes Holz. Gute Exemplare sind lang und druckvoll, ohne breit zu wirken. Foodpairing: asiatisch gewürzt (ohne zu viel Schärfe), Blauschimmelkäse, Foie gras, gereifter Weichkäse, würzige Antipasti. Servieren 9–11 °C.