Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenlose Lieferung ab 120€
Abholung im Partnershop möglich
Schnelle Lieferung
Kundenservice: +49 4221 925 241

Produktbeschreibung


Der Jèma Corvina Veronese IGT von Cesari, ansässig in Venetien nahe Verona, präsentiert sich als ein Meisterwerk aus der Rebsorte Corvina Veronese. Der Wein reift 18 Monate in kleinen französischen Eichenfässern und verbringt anschließend weitere sechs Monate im Holzfass, gefolgt von zwölf Monaten Flaschenreifung, um seine komplexe Struktur zu vollenden.

Dieser Wein zeichnet sich durch eine tiefes Purpurrot aus. In der Nase offenbart er eine vielschichtige Aromatik von roten Beeren und eingelegten Kirschen, unterlegt von fein gerösteten Noten und einer diskreten Kakao-Kaffee-Nuance. Am Gaumen entfaltet der Jèma eine geschmeidige, vollmundige Textur. Er ist harmonisch ausbalanciert mit einer beeindruckenden Länge und nachhaltigen Ausdauer, die den sorgfältigen Ausbau unterstreichen.

Der Jèma ist besonders empfehlenswert zu kräftigen Speisen wie Wild, gegrilltem oder gebratenem Fleisch und reifem Käse. Ein ausdrucksstarker Begleiter für anspruchsvolle Gaumen, der die Essenz seiner Herkunft und Rebsorte elegant zum Ausdruck bringt.

Auszeichnungen


92 wine spectator_1760402097582.svg
Wine Spectator - 92 Punkte
89 decanter.svg
Decanter World Wine Awards - 89 Punkte

Produkt Steckbrief


TYP:
Rotwein
LAND:
Italien
JAHRGANG:
2016
REGION:
Venetien
GESCHMACK:
Trocken
ALKOHOLGEHALT:
13,5
QUALITÄTSSTUFE:
IGT
WEIN-STIL:
vollmundig
FARBE:
Schönes Purpurrot.
REBSORTE:
Corvina Veronese
EMPF. TRINKTEMPERATUR:
16 - 18
REBSORTENANTEILE:
100 % Corvina Veronese
AUSBAUART:
Eichenholzfass, Flaschenreife, Holzfass
AUSZEICHNUNGEN:
Decanter World Wine Awards, Wine Spectator
AUSZEICHNUNGEN (BEWERTUNG):
Decanter World Wine Awards - 89 Punkte, Wine Spectator - 92 Punkte
HERSTELLER/IMPORTEUR:
Gerardo Cesari, Località Sorsei, 3 - 37010 Cavaion Veronese (VR), Italien
SPEISEEMPFEHLUNG:
Empfehlenswert zu Wild, gegrilltem oder gebratenem Fleisch sowie ausgereiftem Käse.
AUSBAU:
Für 18 Monate in kleinen französischen Eichenholzfässern. Weitere 6 Monate im Fass und 12 Monate in der Flasche.
GESCHMACKS-BESCHREIBUNG:
Der Geschmack ist geschmeidig, vollmundig und ausgewogen, von ausgezeichneter Länge und Ausdauer.
DUFT:
Animierender Duft von roten Beeren, eingelegten Kirschen mit leicht geröstetem Obertönen und Nuancen von Kakao und Kaffee.

Kundenbewertungen

Möchten Sie die erste Bewertung schreiben?

Cesari

Verona hat kulturell interessierten Menschen viel zu bieten: Neben einer wunderhübschen Altstadt, den berühmten Opernfestspielen sowie der wunderhübschen Landschaft rund um den nahe gelegenen Gardasee gehört sicher auch der Weinbau in diese Aufzählung. Wohl allen anderen Weinen voran bietet die Region uns Genießenden den roten Amarone und den weißen Lugana. Das Weingut Cesari, gegründet 1936, gehört zu den Pionieren des Amarone und steht beinahe als Synonym für diesen formidablen Wein mit Ausnahmecharakter, denn der Betrieb war in den 70er Jahren maßgeblicher Wegbereiter für dessen Siegeszug rund um die Welt. Doch das Familienunternehmen besitzt auch am Gardasee eine herausragende Einzellage: Cento Filari. Hier gedeihen die Reben für den gleichnamigen Lugana, der mit seiner eleganten Art und duftiger Delikatesse zur Spitzengruppe gezählt werden muss. Ihre Weingärten bewirtschaftet die Familie Cesari unter den Prämissen der Nachhaltigkeit, die Anbaumethoden sind zertifiziert. Die erzeugten Weine zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Spagat zwischen modernen Anforderungen und Verwurzelung in der Historie auf spielerische Art meistern. Und auf diese Weise reine Freude in flüssiger Form versprühen.
Cesari

Die Herkunft

Venetien

Venetien spannt sich vom Gardasee bis zur Adria: Moränenhügel, Dolomitenausläufer und Schwemmböden, gemäßigt durch Seen- und Meereswinde. Vielfalt prägt die Region, vom Voralpenrand bis in die Ebene. Valpolicella reicht von kirschfruchtig bis amarone-würzig; Ripasso wirkt füllig und samtig. Soave aus Garganega zeigt Mandel, gelbe Frucht und dezente Mineralität, Lugana ist cremig-frisch mit feiner Säure. Prosecco aus Conegliano-Valdobbiadene überzeugt mit feiner Perlage, floralen Noten, saftiger Birnenfrucht; Cartizze liefert Fülle, Glanz und Länge. Bardolino zeigt leichte rote Kirsche und Gewürze; Garda-Weißweine wirken frisch, kräutrig, salzig, vielseitig zur italienischer Küche.

Die Rebsorte

Corvina Veronese

Corvina Veronese ist ein Synonym für Corvina und wird vor allem in offiziellen Bezeichnungen und Etiketten verwendet, um die geografische Herkunft aus der Provinz Verona hervorzuheben. In Venetien ist es üblich, Rebsorten nach ihrer regionalen Herkunft zu benennen, um Verwechslungen mit gleichnamigen Sorten in anderen Regionen zu vermeiden. Corvina Veronese bezeichnet also dieselbe Rebsorte wie Corvina, die in der Valpolicella-Region für die Herstellung von Weinen wie Amarone, Recioto und Valpolicella Classico verwendet wird. Die Bezeichnung „Veronese“ betont die enge Verbindung der Sorte mit Verona, dem historischen Zentrum des Valpolicella-Weinbaus.
Corvina Veronese