Masseto IGT 2021 3 Flaschen in Original Holzkiste
2.557,00 €
Sofort lieferbar
- 60 Tage Geld-zurück-Garantie
- Kostenloser Versand ab 120€
- Weine direkt vom Winzer
- Schneller Versand aus Deutschland
- Top-Kundenservice
- im Partnershop möglich Abholung
Produktbeschreibung
Der Petrus Italiens: Ein Vergleich der Extraklasse
Der Masseto wird seit 1987 erzeugt, und mit dem Jahrgang 2021 erinnert sich dieser wohl seltenste, im Prinzip so gut wie nicht verfügbare, Wein Italiens an seine Wurzeln: Denn während die Cuvée in den beiden vorangegangenen Jahren einen 15-prozentigen Anteil von Cabernet Franc aufwies, handelt es sich nun wieder um einen reinsortigen Merlot. Nicht zuletzt deshalb wird diese Kreszenz mitunter auch als der „Pétrus Italiens“ bezeichnet. Was aufgrund der Raffinesse und Tiefe beider Weine als ein durchaus sinnvoller Vergleich erscheint.

Die Vinifikation
Masseto stammt aus dem gleichnamigen Weinberg, der nur etwa sieben Hektar und wiederum drei unterschiedliche Lagen umfasst. Der Name stellt eine Reminiszenz an das Terroir dar, denn die Böden des Weinbergs sind charakterisiert durch die „massi“, extrem harte Lehmklumpen. Die Lese der Merlot-Trauben erfolgt per Hand und selektiv, in diesem Jahrgang 2021 konnte nach einer rundum perfekten Vegetationsperiode hochkonzentriertes Traubengut geerntet werden.
Der Transport in die Kelter erfolgt in kleinen Kisten, nach dem Entrappen gelangten die Trauben ohne stressverursachendes Pumpen in Betonbehälter, in denen sich die Fermentation selbstverständlich ausschließlich mithilfe indigener Hefen spontan und bei Temperaturen zwischen 25 °C und 28 °C vollzog. Die Beeren aus den drei Parzellen wurden dabei jeweils getrennt vinifiziert. Die Malo-Gärung erfolgte komplett in Fässern aus neuer Eiche, nach der separaten, zwölf Monate andauernden Verfeinerung wurden die Weine der verschiedenen Parzellen assembliert und über ein weiteres Jahr im Fass ausgebaut. Nach wiederum zwölf Monaten der Flaschenreifung ist der Masseto 2021 nun in homöopathischen Mengen erhältlich
Ein Wein für die Ewigkeit: Das Potenzial des Masseto 2021
Der Wein funkelt im tiefen Rubin mit purpurnem Widerschein. Dem Glas entströmen intensivste Düfte von verschwenderischer Fülle. Zunächst sind da reife rote Beeren und Kirsche, es folgen dunkle Fruchtnoten von Zwetschge, Schwarzer Johannisbeere, Blaubeere und konfierter Brombeere. Mit etwas Belüftung offenbaren sich schließlich auch würzige Anklänge von Küchenkräutern, Blüten, Tabak und Zigarrenkiste, unterlegt von leiser Bleistiftspitzen-Mineralik. Adäquat vielschichtig und kraftvoll, aber auch mollig umhüllend verwöhnt der Masseto auch den Gaumen. Der Wein bleibt beinahe unergründlich tief und druckvoll und voller Spannkraft, gleichzeitig fließt er in müheloser Leichtigkeit über die Zunge. Kompromisslos konzentriert und engmaschig zeigen sich aktuell auch die hochwertigen, Finesse verleihenden Gerbstoffe. Die phantastische Frucht wird von der bereits im Bouquet spürbaren omnipräsenten Mineralität in ein unendlich erscheinendes, von animierender Würze geprägtes Finale getragen. Masseto 2021 ist ein Merlot-Mysterium, das am Beginn einer Entwicklung steht, die sich über mindestens das nächste Vierteljahrhundert hinziehen wird.

Auszeichnungen
Produkt Steckbrief
TYP:
LAND:
JAHRGANG:
REGION:
REBSORTE:
GESCHMACK:
ALKOHOLGEHALT:
AUSBAUART:
QUALITÄTSSTUFE:
VERSCHLUSS:
AUSBAU:
REBSORTENANTEILE:
WEIN-STIL:
EMPF. TRINKTEMPERATUR:
FARBE:
AUSZEICHNUNGEN:
AUSZEICHNUNGEN (BEWERTUNG):
DUFT:
GESCHMACKS-BESCHREIBUNG:
Kundenbewertungen
Anmelden
Tenuta dell´Ornellaia
Die Tenuta dell’Ornellaia liegt in Bolgheri an der toskanischen Küste, eingebettet zwischen Hügeln, Pinienwäldern und dem Tyrrhenischen Meer. Gegründet 1981, gilt das Weingut als einer der Wegbereiter des modernen Weinbaus in der Maremma. Die Rebflächen verteilen sich auf unterschiedliche Lagen mit kargen, mineralstoffreichen Böden und maritimer Prägung. Angebaut werden vor allem Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot.
Jeder Weinberg wird separat bewirtschaftet und vinifiziert. Der Fokus liegt auf kontrollierter Ertragsreduktion, selektiver Handlese und präziser Kellerarbeit. Der Ausbau erfolgt je nach Jahrgang differenziert in Barriques oder Betontanks. Die stilistische Handschrift der Tenuta dell’Ornellaia ist geprägt von Struktur, Tiefe und Balance – keine Überreife, keine Effekthascherei.
In der Geschichte der Supertuscans nimmt Ornellaia eine zentrale Rolle ein, ohne sich je über ihren Namen zu definieren. Entscheidend bleibt die Verbindung von Herkunft, Rebsorte und Detailarbeit – Jahr für Jahr, Parzelle für Parzelle.

