Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenlose Lieferung ab 120€
Abholung im Partnershop möglich
Schnelle Lieferung
Kundenservice: +49 4221 925 241

Produktbeschreibung


Canella Prosecco Valdobbiadene Superiore Extra Dry Millesimato DOCG 2024

Ein Klassiker mit Tiefgang – elegant, ausgewogen und voller italienischer Lebensfreude.

Aus den sonnenverwöhnten Hügeln rund um Valdobbiadene stammt dieser Jahrgangs-Prosecco – ein echtes Meisterwerk aus 100 % Glera-Trauben. Schon im Glas zeigt er seine Klasse: Leuchtendes Strohgelb und eine feine, anhaltende Perlage, die für Frische und Finesse steht.

Im Duft entfalten sich fruchtige Noten von Apfel, Birne und Zitrus, besonders betont durch einen Hauch von rosa Grapefruit. Am Gaumen zeigt sich der Canella Prosecco vielschichtig und zugleich zugänglich: Die Extra-Dry-Dosage bringt eine feine Süße mit, die von der lebendigen Säure perfekt ausbalanciert wird. Der angenehm bittere Nachhall verleiht ihm Eleganz – und macht Lust auf den nächsten Schluck.

Mit steigender Temperatur öffnen sich die Aromen immer weiter – ein Spiel aus Frucht und Frische, das beeindruckt und begeistert.

  • Serviervorschlag: Perfekt als stilvoller Aperitif, zu feinen Antipasti, Wurst- und Käseplatten oder einfach als Begleiter besonderer Momente.

Besonders ausgezeichnet: Seit 2021 ist das Traditionshaus Canella offiziell Teil des italienischen Markenregisters „Marchio Storico di Interesse Nazionale“ – ein Gütesiegel für Exzellenz und Beständigkeit. Dieser Millesimato feiert diesen Meilenstein mit Stil.

Produkt Steckbrief


LAND:
Italien
TYP:
Spumante
JAHRGANG:
2023
REBSORTE:
Glera
REGION:
Venetien
ALKOHOLGEHALT:
11
GESCHMACK:
Trocken
SPEISEN:
Aufschnitt
QUALITÄTSSTUFE:
DOCG
VERSCHLUSS:
Pilzkorken
AUSBAU:
auf der Flasche
AUSBAUART:
Flaschenreife
EMPF. TRINKTEMPERATUR:
6 - 8
REBSORTENANTEILE:
100 % Glera
FARBE:
Leuchtendes Strohgelb mit feiner und anhaltender Perlage.
SPEISEEMPFEHLUNG:
Ein perfekter Aperitif oder zu Wurst und Käse.
DUFT:
Duftende Noten von Apfel, Birne und Zitrusfrüchten, insbesondere Grapefruit.
HERSTELLER/IMPORTEUR:
Casa Vinicola Canella s.p.a., Viale della Libertà 87 30027 San Donà di Piave (Ve), Italien
GESCHMACKS-BESCHREIBUNG:
In seiner Einfachheit verbirgt er eine große Tiefe. Die Dosierung ist traditionsgemäß extra trocken. Im Mund wird daher eine gewisse Weichheit deutlich wahrgenommen, aber im Großen und Ganzen schafft es die natürliche Säure des Glera, alles auszugleichen.

Kundenbewertungen

Möchten Sie die erste Bewertung schreiben?

Canella

Die Geschichte der Firma Canella beginnt in der malerischen Kulisse der historischen Osteria Forte von '48 in San Donà di Piave. Hier legte Luciano Canella, inspiriert von seiner Mutter Giovanna, den Grundstein für das Familienunternehmen. Mit dem Ziel, einen einzigartigen Wein für die Osteria zu kreieren, erfand Luciano einen leichten, trinkbaren Wein, den er in sorgfältig ausgewählten, altmodischen Schaumweinflaschen abfüllte. Diese Kreation markierte den bescheidenen Beginn von Canellas Reise in die Weinwelt. Der Wendepunkt in der Geschichte von Canella kam 1988, als Luciano Canella den Bellini erfand, einen berühmten venezianischen Aperitif, der schnell internationalen Ruhm erlangte. Der Bellini, ein Symbol des italienischen Dolce Vita mit seinem niedrigen Alkoholgehalt und delikaten Geschmack, wurde bald zu einem wesentlichen Bestandteil des Unternehmens und öffnete Türen zu globalen Märkten. Um die Authentizität des Bellini zu wahren, legte Luciano eine eigene Pfirsichplantage in San Donà di Piave an, deren Früchte bis heute in der Herstellung des Bellinis verwendet werden. 1991 übernahmen die Geschwister Alessandra, Lorenzo, Nicoletta und Monica die Führung des Familienunternehmens, wobei sie die Tradition und Leidenschaft ihres Vaters fortsetzten und den Bellini fest in der venezianischen Kultur verankerten, von bedeutenden Ereignissen wie der Silvesternacht auf dem Markusplatz bis zum Redentore-Festival.
Canella

Die Herkunft

Venetien

Venetien spannt sich vom Gardasee bis zur Adria: Moränenhügel, Dolomitenausläufer und Schwemmböden, gemäßigt durch Seen- und Meereswinde. Vielfalt prägt die Region, vom Voralpenrand bis in die Ebene. Valpolicella reicht von kirschfruchtig bis amarone-würzig; Ripasso wirkt füllig und samtig. Soave aus Garganega zeigt Mandel, gelbe Frucht und dezente Mineralität, Lugana ist cremig-frisch mit feiner Säure. Prosecco aus Conegliano-Valdobbiadene überzeugt mit feiner Perlage, floralen Noten, saftiger Birnenfrucht; Cartizze liefert Fülle, Glanz und Länge. Bardolino zeigt leichte rote Kirsche und Gewürze; Garda-Weißweine wirken frisch, kräutrig, salzig, vielseitig zur italienischer Küche.

Die Rebsorte

Glera

Glera ist die zentrale weiße Rebsorte für Prosecco: v. a. Prosecco DOC sowie die Hügellagen Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG und Asolo Prosecco DOCG. Leicht aromatisch, mit hoher Frische, moderatem Alkohol und zarter Textur. Typische Noten: grüner/gelber Apfel, Birne, weiße Blüten (Akazie), Zitrus, gelegentlich Kräuter und feine Mandel. Ausbau überwiegend im Tankverfahren (Martinotti/Charmat) für Fruchtklarheit; traditionell auch col fondo (Flaschengärung auf der Hefe, naturtrüb). Stile: Spumante (feinere, anhaltende Perlage) und Frizzante; Dosagen von Extra Brut/Brut (knackig, trocken) bis Extra Dry/Dry (fruchtiger, leicht süßer wirkend). Seit 2020 auch Prosecco DOC Rosé (mit Pinot Nero). „Millesimato“ kennzeichnet Jahrgangsabfüllungen.
Foodpairing: Aperitivo, fritti misti, Meeresfrüchte, Sushi, Caprese, leichte Pasta/Salate; Brut zu salzig-fettigen Snacks, Extra Dry zu milder Schärfe. Servieren bei 6–8 °C; jung trinken (1–2 Jahre) für maximale Frische.